»Lassen Sie uns nach Lösungen suchen,
nicht nach Problemen.«
oliver.noeltner@mesino.org
Tel. 0721 - 909 88 40 - 0
KiGGS, die Studie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, überrascht gleich mehrfach. An der Spitze der Gesundheitsrisiken stehen nicht etwa Kinderkrankheiten oder die Schweinegrippe, sondern Unfälle. Und mit knappen 60 Prozent überwiegen die Kindertagesbetreuung und die Schulen als Gefahrenpunkt. Man kann Kinder nicht in Watte packen. Jedoch sind besonders die schweren und tödlichen Unfälle häufig vermeidbar. Fehlende Einschätzungen des Risikos oder die Verletzung der Fürsorgepflicht sind hier in fast allen Fällen die Ursache.
Sowohl nach dem siebten Buch Sozialgesetzbuch als auch nach dem Arbeitsschutzgesetz sind für den Arbeits- und Gesundheitsschutz alleine die Unternehmer verantwortlich. Im Rahmen der Organisationsverantwortung werden die Zuständigkeiten meist übertragen. In Kindertageseinrichtungen beispielsweise übt die Leitung de facto diese Funktion in Vertretung des Trägers aus. Die Konsequenz: Im Alltag ist die Leitung verpflichtet, durch personelle und organisatorische Maßnahmen den Schutz der Kinder sicherzustellen. Auch wenn der Träger seiner Pflicht, beispielweise in Rahmen seiner bau-technischen Aufsicht, nicht nachkommt. Sicherheitsmaßnahmen, seien es organisatorische oder technische, lassen sich nicht auf- oder abschieben. Alle Beteiligten tragen eine große Verantwortung.
FiPS – Kinderbetreuung auf Nummer sicher – hilft den Verantwortlichen und Mitarbeitern diese Verantwortung im eigenen und im Interesse der Kinder zu bewerkstelligen. FiPS ist eine umfassende Kindersicherheitskonzeption für Kindertagesstätten, die Tagespflege und Schulen. Der Mittelpunkt von FiPS ist eine umfassende Online-Lernplattform zum Thema Kindernotfälle und Kindersicherheit mit über 100 Videos und Fachexperten-Interviews. Darüber hinaus helfen Checklisten und standardisierte Ablaufschemen für eine einfache Integration in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter und Einrichtungen. Weiterführende Themen wie Infektionsschutz, Desinfektion– und Hygienemanagement ergänzen sinnvoll den Arbeitsschutz der Mitarbeiter.
Seit 2010 begleitet FiPS Träger von Kindertagesbetreuungen und ihre Mitarbeiter. Eine Studienarbeit zur Integration der Sicherheitsorganisation und Ersten Hilfe in Kindertagesstätten hatte den Auslöser hierzu gegeben.